Liebe Engagierte, liebe Bündnisse und Verbündete, liebe Interessierte,
wir freuen uns sehr, Sie und Euch zur Aufführung des dokumentarischen Theaterstücks
„NSU-Monologe“ am 30.11.2025 um 18:00 Uhr in der Stadthalle
mit anschließendem Publikumsgespräch einzuladen.
Das Stück ist eine wortgetreue Dokumentation des Kampfes der Familien um die Aufarbeitung der rassistischen Morde des sogenannten „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) an ihren Angehörigen. Basierend auf (u.a.) Interviews und Prozess-Aussagen setzt sich das Dokumentar‑Theater „NSU-Monologe“ mit der Perspektive der Betroffenen und ihren Erfahrungen in der Aufklärungsarbeit auseinander. Es dient als Sprachrohr des Widerstands der Familien gegen die Kriminalisierung, die sie erfahren haben und als Zeugnis ihres Einsatzes für Wahrheit, Recht und Gerechtigkeit. Das Stück gibt Elif Kubaşık, Adile Şimşek und Ismail Yozgat – den Hinterbliebenen dreier Mordopfer der Rechtsterroristen – eine Stimme.
Während rassistische Parolen weit verbreitet sind und sich rechtsextreme Anschläge häufen, ist das Stück eine wichtige Mahnung, ein Zeichen der Solidarität mit den Betroffenen rechter Gewalt sowie der erinnerungspolitischen Arbeit und des öffentlichen Gedenkens.
Hinweise zur Veranstaltung
Der Eintritt ist kostenlos. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist erforderlich und wird bitte an
Nach der ca. 90-minütigen Vorstellung (ohne Pause, deutsch mit englischen und türkischen Übertiteln), wird es ein Nachgespräch mit Aktivist*innen bzw. Expert*innen zur Thematik geben.
Veranstalter
Bunt statt braun Osterode am Harz e.V.
Hauptstraße 7
37412 Herzberg am Harz
Veranstaltungsadresse:
Stadthalle Osterode a.H.
Dörgestraße 28
37520 Osterode am Harz
Ausschlusskausel
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Dokumente:
Einladung NSU-Monologe (PDF 259 KB)
Plakat NSU-Monologe (PDF 1,92MB)